Земля Франца-Иосифа

( Franz-Josef-Land )

Franz-Josef-Land (russisch Земля Франца-Иосифа Semlja Franza-Iossifa) ist eine Inselgruppe im Nordpolarmeer nördlich der großen Doppelinsel Nowaja Semlja und gehört zur Oblast Archangelsk in Russland. Benannt wurde sie in den 1870er Jahren nach dem Kaiser von Österreich und König von Ungarn (siehe Österreich-Ungarn), Franz Joseph I.

Das Kap Fligely auf der Rudolf-Insel (Ostrow Rudolfa) ist der nördlichste Landpunkt Eurasiens, bei 81° 51′ N Breite. In einigen geographischen Abhandlungen sowie auch englischsprachigen Beiträgen wird Franz-Josef-Land zu Asien gezählt. Auf Franz-Josef-Land herrscht etwa vom 10. April bis 1. September Polartag. Die Sonne steigt mittags zur Sommersonnenwende auf maximal 33°. Die Zufahrt ist nicht in jedem Jahr eisfrei und für Besucher nur wenige Sommerwochen lang auf einer der sporadisch durchgeführten Kreuzfahrten mit Eisbrechern möglich. Landexpeditionen sindWeiterlesen

Franz-Josef-Land (russisch Земля Франца-Иосифа Semlja Franza-Iossifa) ist eine Inselgruppe im Nordpolarmeer nördlich der großen Doppelinsel Nowaja Semlja und gehört zur Oblast Archangelsk in Russland. Benannt wurde sie in den 1870er Jahren nach dem Kaiser von Österreich und König von Ungarn (siehe Österreich-Ungarn), Franz Joseph I.

Das Kap Fligely auf der Rudolf-Insel (Ostrow Rudolfa) ist der nördlichste Landpunkt Eurasiens, bei 81° 51′ N Breite. In einigen geographischen Abhandlungen sowie auch englischsprachigen Beiträgen wird Franz-Josef-Land zu Asien gezählt. Auf Franz-Josef-Land herrscht etwa vom 10. April bis 1. September Polartag. Die Sonne steigt mittags zur Sommersonnenwende auf maximal 33°. Die Zufahrt ist nicht in jedem Jahr eisfrei und für Besucher nur wenige Sommerwochen lang auf einer der sporadisch durchgeführten Kreuzfahrten mit Eisbrechern möglich. Landexpeditionen sind in der Regel nicht erlaubt, doch gibt es Ausnahmen wie für die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition 2005.

Das Seegebiet um den Archipel wurde vermutlich schon im 17. Jahrhundert von Robbenjägern und Walfängern bereist. In mehreren Dokumenten wird von Inseln östlich von Spitzbergen berichtet, so 1614 bei William Baffin und 1675 bei Cornelis Roule. Die Angaben sind aber so ungenau oder weitab der wirklichen Lage des Archipels, dass zweifelhaft ist, ob es sich um Franz-Josef-Land gehandelt hat.[1]

 Auf der Schonerbark Admiral Tegetthoff mit dem Packeis driftend sichtete 1873 die Nordpolarexpedition unter Weyprecht und Payer Land bei rund 80° N und benannte es nach Kaiser Franz Joseph I.

Der norwegische Robbenfänger Nils Fredrik Rønnbeck berichtete, 1865 Land östlich des Spitzbergen-Archipels gesichtet zu haben. Hier könnte es sich um eine der westlichsten Inseln Franz-Josef-Lands gehandelt haben; doch sind genaue Positionsbestimmungen und Beschreibungen markanter Punkte nicht bekannt.[1]

Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition unter Oberleutnant Julius Payer (Kommandant der Landreisen) und Schiffsleutnant Carl Weyprecht (Kommandant der Schiffsexpedition) sichtete am 30. August 1873 offiziell Teile der Inselgruppe – zuerst eine Erhebung auf der später nach Charles Francis Hall benannten Hall-Insel (Ostrow Gallja) – und nannte den Archipel nach Kaiser Franz Joseph I. Am 1. November 1873 betrat die Expedition erstmals eine Insel des neuentdeckten Franz-Josephs-Land, die Wilczek-Insel (Ostrow Wiltscheka) im Süden. Diese wurde nach dem Förderer der Expedition Johann Nepomuk Graf Wilczek benannt, wie ebenfalls die zweitgrößte Insel der Gruppe, Wilczek-Land (Semlja Wiltscheka). Die Teilnehmer erkundeten auf mehreren Touren zunächst den Ostteil der Inselgruppe, im April 1874 stießen Payer und seine Begleiter mit improvisierten Schlitten bis zur nördlichsten Spitze vor, dem nach August von Fligely benannten Kap Fligely (Mys Fligely) auf der Rudolf-Insel.

Am 14. August 1895 kamen die beiden Polarforscher Fridtjof Nansen und Fredrik Hjalmar Johansen nach einem gescheiterten Versuch, den Nordpol zu erreichen, am Kap Norwegen auf der Jackson-Insel (Ostrow Dscheksona) an und überwinterten hier. Im Frühling 1896 setzten sie ihren Marsch Richtung Süden fort. Am 16. Juni 1896 erreichten sie das Kap Flora auf der Northbrook-Insel (Ostrow Nordbruk), wo sie auf den britischen Polarforscher Frederick George Jackson trafen, was ihre Rettung bedeutete (siehe Nansens Fram-Expedition).

An der Stelle der Erstentdeckung, am Kap Tegetthoff der Hall-Insel, wurde während der Walter-Wellman-Expedition 1898–1899 ein Gedenkstein errichtet. (80° 5′ N, 58° 1′ O)

1899 überwinterten am Kap Heller, benannt nach Friedrich Jakob Heller, auf Wilczek-Land zwei norwegische Mitglieder der Wellman-Expedition. Bernt Bentsen (1860–1899), der schon mit Nansen auf der Fram gefahren war, fand dabei den Tod. Luigi Amadeo von Savoyen, Herzog der Abruzzen, führte im selben Jahr eine Expedition mit der Stella Polare. Er überwinterte mit dem Schiff in der Teplitz-Bucht der Rudolf-Insel. Am 11. März 1900 verließen zehn Mann unter Kapitänleutnant Umberto Cagni das Lager in Richtung Nordpol. Am 24. April hisste Cagni am nördlichsten bis dahin von Menschen erreichten Ort (86° 34′ N, 64° 30′ O) die italienische Flagge und kehrte zum Basislager zurück, weil die Lebensmittelvorräte nur noch für dreißig Tage reichten.[2]

Wilhelm Bade, der erste Veranstalter regelmäßiger arktischer Kreuzfahrten, führte 1900 eine touristische Jagdreise nach Franz-Josef-Land auf der gecharterten norwegischen Hertha durch, die vor allem von wohlhabenden Italienern gebucht wurde, in der Hoffnung auf eine Begegnung mit der Stella Polare. Die Hertha hielt sich in der zweiten Augusthälfte im Südosten des Archipels auf, zwischen der Salm-Insel und der Graham-Bell-Insel.[3][1]

1901 überwinterte die Expedition des US-Amerikaners Evelyn Baldwin auf der Alger-Insel (Ostrow Aldscher). 1904/1905 überwinterten hier, auf der Rudolf-Insel und nahe Kap Flora auf der Northbrook-Insel (Ostrow Nortbruk) verteilt die Teilnehmer der Fiala-Ziegler-Expedition, nachdem deren Schiff America in der Nähe der Rudolf-Insel gesunken war. Ihre Brennstoffvorräte konnten sie durch Abbau eines 1904 zufällig am Berghang entdeckten Kohleflözes ergänzen.[1]

Am 25. Junijul. / 8. Juli 1914greg. betrat Walerian Albanow, Erster Steuermann der russischen Polarexpedition von 1912 unter der Leitung von Kapitän Georgi Brussilow, mit dem Matrosen Alexander Konrad und weiteren acht Männern die Insel Alexandraland. Albanow hatte am 14. April 1914 den Schoner St. Anna auf etwa 83° 40' N und 60° O verlassen, als dieser schon seit zwei Jahren im Eis festsaß. Am 9. Juli erreichten Albanow und Konrad Kap Flora und wurden von der St. Foka, dem Dampfer der Sedow-Expedition, nach Murmansk gebracht. Eine russische Expedition im Jahre 2010 entdeckte auf Prinz-Georg-Land unter anderem persönliche Gegenstände von Teilnehmern der Brussilow-Expedition wie eine Armbanduhr, eine Trillerpfeife, Patronen und eine selbstgefertigte Sonnenbrille. Die Expedition des Jahres 2010 ließ sich von den Memoiren des Steuermanns aus dem Jahre 1917 zu dem Fundort leiten.[4]

 Der russische Grenzposten Nagurskaja liegt auf Semlja Alexandry im Westen von Franz-Josef-Land

Am 15. April 1926 erklärte die Sowjetunion unter norwegischen Protesten das gesamte Territorium zwischen dem sowjetischen Festland und dem Nordpol zum sowjetischen Hoheitsgebiet. Das betraf auch Franz-Josef-Land, das zuvor als Niemandsland gegolten hatte.

Von 1929 bis 1959 war die sowjetische Forschungsstation Buchta Tichaja („Stille Bucht“) in der gleichnamigen Bucht auf der Hooker-Insel (Ostrow Gukera), benannt nach Joseph Dalton Hooker, der wichtigste Ausgangsort für Polarexpeditionen.[5]

1931 überquerte das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ die Inselgruppe, und gelangte über den nördlichsten Landpunkt hinaus.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich vom August 1943 bis Juli 1944 in der Cambridge Bay auf Alexandraland, benannt nach der österreichischen Erzherzogin Alexandra, eine geheime deutsche Wetterstation mit dem Codenamen Schatzgräber. Das Personal wurde aufgrund einer Erkrankung im Juli 1944 evakuiert; die Ausrüstung wurde im Oktober des gleichen Jahres von einer U-Boot-Besatzung abgeräumt.

In der Zeit des Kalten Krieges war die gesamte Inselgruppe wegen ihrer geostrategischen Lage militärisches Sperrgebiet und für Zivilisten nicht erreichbar. Auf der Graham-Bell-Insel (Ostrow Greem Bell) war eine Bomberstaffel stationiert.

Am 23. Dezember 1996 verunglückte ein russisches Flugzeug, eine Antonow An-72, bei der Landung auf der Piste in Nagurskaja.

Im April/Mai 2005 reiste die Payer-Weyprecht-Gedächtnisexpedition mit einer Sondereinreisegenehmigung nach Franz-Josef-Land. Die moderne Kleinexpedition, bestehend aus den Österreichern Christoph Höbenreich (Expeditionsleiter) und Robert Mühlthaler, den Russen Viktor Bojarski und Nikita Ovsianikov sowie dem Polarhund Nanuk, durchquerte Franz-Josef-Land mit Ski und Schlitten auf den Spuren von Julius Payer, um die historische Leistung der Pioniere zu würdigen. Die Expedition hinterließ am Kap Tirol eine bronzene Gedenktafel.

↑ a b c d Andreas Umbreit: Chronik des Franz-Joseph-Landes (Memento vom 23. September 2020 im Internet Archive) F. Fleming: Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol. Rogner und Bernhard, Hamburg 2003, ISBN 3-8077-0172-9, S. 407 R. A. Krause: Zweihundert Tage im Packeis. Die authentischen Berichte der „Hansa“-Männer der deutschen Ostgrönland-Expedition 1869–1870. Kabel Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8225-0412-2, S. 327 (=Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 46). FAZ, 15. September 2010, S. 9. W. J. Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia, Bd. 1, ABC–CLIO. 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 308.
Fotografien von:
Николай Гернет - CC BY-SA 4.0
Statistics: Position
387
Statistics: Rank
205221

Neuen Kommentar hinzufügen

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Sicherheit
964718253Klicken/tippen Sie auf diese Sequenz: 7747

Google street view

Wo kann man in der Nähe schlafen? Franz-Josef-Land ?

Booking.com
490.815 Besuche insgesamt, 9.208 Sehenswürdigkeiten, 405 Ziele, 0 besucht heute.