Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam = „Palmland“; Siwi ⵙⵉⵡⴰ, arabisch واحة سيوة, DMG Wāḥat Sīwa) liegt als die westlichste Oasengruppe Ägyptens in der Libyschen Wüste und erstreckt sich zwischen der Qattara-Senke im Norden und dem Ägyptischen Sandmeer im Süden. Sie erstreckt sich über eine Länge von 80 km und eine Breite von 2–20 km und liegt als Depression im Durchschnitt 18 m unter dem Meeresspiegel.

Siwa ist die Heimat von ungefähr 23.000 Einwohnern, die Mehrheit gehört der Bevölkerungsgruppe der Berber an. In Siwa wird die Berbersprache Siwi gesprochen. Die Oasengruppe ist somit die einzige berberische Sprachinsel Ägyptens.

Außer dem Hauptort Siwa sind noch einige Dörfer (Aghurmi, Abu Schuruf, Chamisa, Bilad ar-Rum und Bahi ad-Din) und Militärstationen in der Oase verstreut. Die großen Gärten und PlanWeiterlesen

Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam = „Palmland“; Siwi ⵙⵉⵡⴰ, arabisch واحة سيوة, DMG Wāḥat Sīwa) liegt als die westlichste Oasengruppe Ägyptens in der Libyschen Wüste und erstreckt sich zwischen der Qattara-Senke im Norden und dem Ägyptischen Sandmeer im Süden. Sie erstreckt sich über eine Länge von 80 km und eine Breite von 2–20 km und liegt als Depression im Durchschnitt 18 m unter dem Meeresspiegel.

Siwa ist die Heimat von ungefähr 23.000 Einwohnern, die Mehrheit gehört der Bevölkerungsgruppe der Berber an. In Siwa wird die Berbersprache Siwi gesprochen. Die Oasengruppe ist somit die einzige berberische Sprachinsel Ägyptens.

Außer dem Hauptort Siwa sind noch einige Dörfer (Aghurmi, Abu Schuruf, Chamisa, Bilad ar-Rum und Bahi ad-Din) und Militärstationen in der Oase verstreut. Die großen Gärten und Plantagen in Siwa bestehen vor allem aus etwa 300.000 Dattelpalmen und rund 70.000 Olivenbäumen. Für den lokalen Verbrauch werden gleichzeitig aber auch Gemüse, Trauben, Feigen, Orangen, Aprikosen und andere Agrarprodukte angebaut.

Die Geschichte der Oase lässt sich bis in die 18. Dynastie (1500 v. Chr.) zurückverfolgen. Der Haupttempel, der dem Gott Amun geweiht wurde,[Anm 1] und die Sprüche des Orakels von Siwa waren weit über die Grenzen des Reichs der Pharaonen bekannt. Der bekannteste Besucher des Orakels ist zweifellos Alexander der Große, der Macht und Einfluss des Orakels nutzte und sich in Siwa als „Sohn des Zeus“ begrüßen ließ.

In der Antike war Siwa unter dem Namen Ammonion bzw. Ammonium als Orakelstätte der Beduinen bekannt. Am Ende des 18. Jahrhunderts war die Lage der so genannten Ammon-Oase, in der Alexander der Große das Orakel befragte, in Europa kaum bekannt. William George Browne besuchte die Senke 1792 und nach ihm Friedrich Konrad Hornemann. Beide lieferten durch eigene Anschauung Hinweise für die Gleichsetzung von Ammon-Oase und Siwa.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe Anm, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm" />-Tag gefunden.

Fotografien von:
Valtter92 - Public domain
Adelbayoumi - CC BY-SA 4.0
mykola.rykov - CC BY 3.0
VascoPlanet Egypt - CC BY 2.0
Statistics: Position
1158
Statistics: Rank
102100

Neuen Kommentar hinzufügen

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Sicherheit
437692581Klicken/tippen Sie auf diese Sequenz: 4481

Google street view

Wo kann man in der Nähe schlafen? Oase Siwa ?

Booking.com
490.740 Besuche insgesamt, 9.208 Sehenswürdigkeiten, 405 Ziele, 27 besucht heute.