Apachen

Grand Canyon National Park - CC BY 2.0 Felix Garcia - CC BY 2.0 Scott Catron - CC BY-SA 2.0 Jon Sullivan - Public domain User Brian0918 on en.wikipedia - Public domain Marshallhenrie - CC BY-SA 4.0 Felix Garcia - CC BY 2.0 Scott Catron - CC BY-SA 2.0 ElenaCrownover - CC BY-SA 4.0 Scott Catron - CC BY-SA 2.0 Bob Wick; Bureau of Land Management - Public domain ForgottenColorado - CC BY-SA 4.0 Jon Sullivan - Public domain Moyan Brenn from Italy - CC BY 2.0 Bob Wick; Bureau of Land Management - Public domain Bob Wick; Bureau of Land Management - Public domain Gila National Forest - CC BY-SA 2.0 Gila National Forest - CC BY-SA 2.0 Richie Diesterheft from Chicago, IL, USA - CC BY 2.0 Shari Garland - CC BY-SA 4.0 a4gpa auf flickr.com - CC BY-SA 2.0 Richie Diesterheft from Chicago, IL, USA - CC BY 2.0 Ybratcher - CC BY-SA 4.0 John Fowler from Placitas, NM, USA - CC BY 2.0 Gila National Forest - CC BY-SA 2.0 Bob Wick; Bureau of Land Management - Public domain Isidoro - CC BY-SA 4.0 Bubba73 - CC BY-SA 3.0 Bob Wick; Bureau of Land Management - Public domain Cacophony - CC BY-SA 3.0 John Fowler from Placitas, NM, USA - CC BY 2.0 Laban712 on en - Public domain National Park Service (United States) - Public domain National Park Service (United States) - Public domain inkknife_2000 (7.5 million views +) - CC BY-SA 2.0 ForgottenColorado - CC BY-SA 4.0 Gila National Forest - CC BY-SA 2.0 alijava - CC BY-SA 2.0 John Fowler from Placitas, NM, USA - CC BY 2.0 Larry Lamsa - CC BY 2.0 a4gpa auf flickr.com - CC BY-SA 2.0 Felix Garcia - CC BY 2.0 a4gpa auf flickr.com - CC BY-SA 2.0 Jon Sullivan - Public domain Gila National Forest - CC BY-SA 2.0 a4gpa auf flickr.com - CC BY-SA 2.0 No images

Kontext von Apachen

Als Apachen ([aˈpaʧən, aˈpaxən]), auch Apatschen, bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko. Früher wurden zu den Apachen auch die Navajo (Diné) gezählt; diese entwickelten jedoch eine separate Identität und werden heute allgemein als eine selbstständige Ethnie betrachtet.

Zu den Apachen werden heute allgemein die Westlichen Apache, Chiricahua Apache, Mescalero Apache, Jicarilla Apache, Lipan Apache und Kiowa Apache (Plains Apache) gezählt.

Die Apachen sowie die Navajo (Diné) sprechen (sprachen) sieben verschiedene gegenseitig verständliche südathapaskische Apache-Sprachen, die zu den Athapasken-Sprachen aus der Na-Dené-Sprachfamilie zählen. Sprachlich sind sie somit mit den Dene im Norden und Nordwesten Kanadas sowie den Alaska Dene der NördlicheWeiterlesen

Als Apachen ([aˈpaʧən, aˈpaxən]), auch Apatschen, bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko. Früher wurden zu den Apachen auch die Navajo (Diné) gezählt; diese entwickelten jedoch eine separate Identität und werden heute allgemein als eine selbstständige Ethnie betrachtet.

Zu den Apachen werden heute allgemein die Westlichen Apache, Chiricahua Apache, Mescalero Apache, Jicarilla Apache, Lipan Apache und Kiowa Apache (Plains Apache) gezählt.

Die Apachen sowie die Navajo (Diné) sprechen (sprachen) sieben verschiedene gegenseitig verständliche südathapaskische Apache-Sprachen, die zu den Athapasken-Sprachen aus der Na-Dené-Sprachfamilie zählen. Sprachlich sind sie somit mit den Dene im Norden und Nordwesten Kanadas sowie den Alaska Dene der Nördlichen Athapasken verwandt.

Die Apachen hatten – im Gegensatz zu Cheyenne oder Navajo (Diné) – nie eine politische oder militärische Idee von einer gemeinsamen Nation oder einer gemeinsamen Stammesidentität; sie identifizierten sich zwar anhand der gemeinsamen Sprache als Apachen (und schlossen hierbei jedoch die Navajo aus), die einzelnen Stammesgruppen entwickelten jedoch unterschiedliche Kulturen und bekämpften sich teilweise gegenseitig.

Oftmals werden daher die zwar sprachlich zu den Apachen zählenden Kiowa Apache (Plains Apache) nicht als Apachen betrachtet, da sie kulturell sowie politisch zu den Kiowa zählen.

Heute gibt es insgesamt neun auf Bundesebene anerkannte Stämme (federally recognized tribes) der Apachen; hiervon fünf in Arizona (Westliche Apache, zwei zusammen mit Yavapai) und zwei in New Mexico (Jicarilla Apache, Mescalero Apache – bestehend aus Mescalero, Chiricahua und Lipan Apache) auf Reservationen sowie zwei weitere in Oklahoma (Chiricahua Apache, Kiowa Apache/Plains Apache – mit einigen Lipan Apache) ohne eigenes Land. Zudem gibt es drei nur auf Bundesstaatsebene anerkannte Stämme (state recognized tribes) der Apachen in Texas (Lipan Apache), in Louisiana (Lipan Apache, zusammen mit Choctaw und Adai) und in Alabama (Chiricahua Apache, zusammen mit Choctaw, Muskogee, Chickasaw und Cherokee). Die meisten leben heute außerhalb der Reservationen, manche leben in Städten, andere arbeiten als Wanderarbeiter oder Saisonarbeiter in den Zentren der Landwirtschaft im Süden Kaliforniens; heute leben daher Tausende Apachen im Coachella Valley, Imperial Valley und Colorado River Valley.

Mehr über Apachen

Verlauf
  • Spanisch-indianische Allianzen gegen die Apachen

    Als vielleicht erster Weißer stieß 1540 der spanische Konquistador Francisco Vásquez de Coronado auf Apachen-Indianer. 1598 traf sein Landsmann Juan de Oñate auf sie. Er war der erste, der den Zuñi-Begriff Apachù (‘Feind’) als ‘Apache’ übernahm.

    Mit der unfreiwilligen Einführung des Pferdes durch die Spanier nach dem Pueblo-Aufstand von 1680 erhöhten sich die Mobilität und der Aktionsradius der Apachen-Gruppen enorm. Vom Arkansas River im südlichen Colorado im Norden bis in die mexikanischen Staaten Sonora, Sinaloa, Chihuahua, Coahuila, Durango und Jalisco im Süden, vom Colorado River im Westen bis nach Zentral- und Süd-Texas im Osten plünderten die Apachen indianische und weiße Besitzungen gleichermaßen. Tausende Indianer und Weiße wurden getötet und entführt, ganze Landstriche entvölkert. Hierdurch konnten die Apachen die Spanier und Mexikaner größtenteils aus ihrem Gebiet, das die Spanier Apacheria nannten, fernhalten.

    Zum gemeinsamen Schutz und um die Apachen zu isolieren, schlossen die Spanier und später die Mexikaner Allianzen mit den Pima, Opata, Tarahumara, Pueblo, Wichita, Caddo, Ute und ab 1786 mit den Comanchen. Als Gegenleistung für die indianische Unterstützung öffneten die Spanier und Mexikaner ihre Märkte den indianischen Produkten und Waren und versorgten die Stämme mit Waffen und logistischer Unterstützung in deren Kämpfen gegen die Apachen.

    Weiterlesen
    Spanisch-indianische Allianzen gegen die Apachen

    Als vielleicht erster Weißer stieß 1540 der spanische Konquistador Francisco Vásquez de Coronado auf Apachen-Indianer. 1598 traf sein Landsmann Juan de Oñate auf sie. Er war der erste, der den Zuñi-Begriff Apachù (‘Feind’) als ‘Apache’ übernahm.

    Mit der unfreiwilligen Einführung des Pferdes durch die Spanier nach dem Pueblo-Aufstand von 1680 erhöhten sich die Mobilität und der Aktionsradius der Apachen-Gruppen enorm. Vom Arkansas River im südlichen Colorado im Norden bis in die mexikanischen Staaten Sonora, Sinaloa, Chihuahua, Coahuila, Durango und Jalisco im Süden, vom Colorado River im Westen bis nach Zentral- und Süd-Texas im Osten plünderten die Apachen indianische und weiße Besitzungen gleichermaßen. Tausende Indianer und Weiße wurden getötet und entführt, ganze Landstriche entvölkert. Hierdurch konnten die Apachen die Spanier und Mexikaner größtenteils aus ihrem Gebiet, das die Spanier Apacheria nannten, fernhalten.

    Zum gemeinsamen Schutz und um die Apachen zu isolieren, schlossen die Spanier und später die Mexikaner Allianzen mit den Pima, Opata, Tarahumara, Pueblo, Wichita, Caddo, Ute und ab 1786 mit den Comanchen. Als Gegenleistung für die indianische Unterstützung öffneten die Spanier und Mexikaner ihre Märkte den indianischen Produkten und Waren und versorgten die Stämme mit Waffen und logistischer Unterstützung in deren Kämpfen gegen die Apachen.

    Nach heftigen Kämpfen gegen Spanier und deren indianische Verbündete, der Zwangseingliederung in die Anti-Apache-Allianz der Jicarilla Apache sowie ab 1793 der Navajo und der, dank spanischer Unterstützung, immer mehr erstarkenden Comanchen, mussten bald viele bands (englisch für „Stammesgruppen“) der Apachen um Frieden ersuchen. Mehrere südliche Gruppen der Chiricahua, die südlichen Mescalero in Coahuila und Chihuahua sowie große Gruppen der Lipan wurden vernichtend geschlagen, 1790 trieben die Spanier fliehende Mescalero nach Norden in die Comancheria, wo die Comanchen (span. Angaben nach) mehr als 300 Mescalero töteten. Die sich ergebenden ca. 400 Chiricahua wurden im Opata-Presidio Bacoachi angesiedelt und gezwungen, als Scouts gegen noch kämpfende Chiricahua sowie die weit nördlich und in relativer Sicherheit lebenden Westlichen Apachen[1] zu dienen, die Mescalero (ca. 3000 wurden zwischen 1790 und 1796 im Presidio del Norte sowie weiteren Chihuahua-Presidios angesiedelt)[2] und Lipan mussten als Scouts gegen die nördlichen Gruppen, in den Bergen New Mexicos und den Plains von West und Südwest-Texas lebenden, stammesverwandten Mescalero und Lipan dienen. 1798 ließen sich ca. 800–900 Chihenne in San Buenaventura nieder, nachdem sie mehrmals durch Spanier und Comanchen sowie Chiricahua-Scouts angegriffen wurden und große Verluste hinnehmen mussten.[3] Zwischen 1790 und 1800 ergaben sich immer mehr Apachen und ließen sich entweder in sogenannten „Friedenssiedlungen“ (span. establecimientos de paz oder campos de paz apaches) nieder, wo sie Ackerbau betreiben mussten und einen Pass benötigten, wenn sie auf die Jagd gehen wollten, oder versicherten den Spaniern, in ihren jeweiligen Streifgebieten friedfertig zu leben und keine anderen Indianer zu berauben.[4] 1793 gab es acht establecimientos de paz, in denen ca. 2000 Apachen angesiedelt waren – obwohl die meisten Mescalero bereits 1796 ihre campos de paz apaches wieder verließen, verhielten sie sich doch in den folgenden Jahren relativ friedlich. Da auch die ca. 3000 Diné sowie die Comanchen ihre Zusagen einhielten und letztere die Spanier weiterhin im Kampf gegen freie, räuberische Apachen unterstützten, erlebten die spanischen Nordprovinzen einen Frieden, den sie vormals nie erlebt hatten.

    Unabhängigkeit Mexikos und Zusammenbruch der Nordgrenze

    Der relative Frieden dauerte bis 1820, als die Mexikaner die Kontrolle über das Gebiet während des Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien (1810–1822) übernahmen. Diese hatten finanzielle Probleme und stellten die Lieferung von Lebensmitteln ein. Alsbald nahmen die Apachen ihre alte Lebensweise wieder auf und überfielen erneut die Siedlungen entlang der Nordgrenze sowie tief in Mexiko. Bald hatten sie ihre Vormachtstellung im südlichen Texas, im Bolsón de Mapimí sowie in ihren mexikanischen Siedlungsgebieten wieder hergestellt. Da Mexiko nicht über die finanziellen und personellen Mittel wie das Vizekönigreich Neuspanien verfügte, mussten die Presidios mit immer weniger und schlechter ausgestatteten Soldaten die Nordgrenze sowie das Hinterland gegen die einfallenden Apachen verteidigen. Zudem waren die Comanchen nicht mehr bereit, Hilfstruppen gegen die Apachen zur Verfügung zu stellen, da sie durchaus die Schwäche der Mexikaner bemerkt hatten, und unternahmen nun ihrerseits brutale Raubzüge. Dabei bildete der Río Conchos eine virtuelle Linie, östlich derer die Comanchen, einige Mescalero und die Lipan raubten. Westlich des Río Conchos raubten Mescalero, Chiricahua und Westliche Apachen.

    Im Jahr 1835 führten die mexikanischen Staaten Sonora und Chihuahua wieder Prämien auf Apachen-Skalpe ein, um des „Apachenproblems“ Herr zu werden. Für einen Krieger (ab 14 Jahren) bekam man 100 Pesos, für eine Frau 50 und für ein Kind 25, später erließen andere Staaten ähnliche Gesetze, und die Höhe der Skalp-Prämien wurde mehrmals erhöht. Während dieser Auseinandersetzungen schlossen immer wieder einzelne mexikanische Staaten mit verschiedenen Apachen Verträge ab, boten diesen Schutz vor Verfolgungen durch die Armee und erlaubten den bands Zugang zu ihren Märkten, um dort Beute und Produkte gegen Waffen, Munition, Kaffee, Zucker und andere Waren einzutauschen.

    Der Kommandeur der nördlichen Presidio-Linie, Don Ignacio Zúñiga, schätzte, dass allein in den Jahren 1820 bis 1835 durch die Apachen ca. 5000 Mexikaner getötet, 100 Siedlungen zerstört und mehr als 4000 Siedler gezwungen waren, die Region zu verlassen. Mit Ausnahme der durch Truppen geschützten Tucson und Tubac waren ganz Nord-Sonora und weite Teile Nordmexikos ranchos despoblados. 1848 wurde von den Apachen sogar die wichtige Stadt Fronteras eingenommen und über mehrere Monate gegenüber den Mexikanern gehalten.[5]

    US-Amerikaner übernehmen die nördlichen Gebiete der Apacheria

    Als später die USA ehemals mexikanische Gebiete übernahmen, lieferten die Apachen der US-Armee erbitterte Kämpfe. Die „Apachen-Kriege“ (1850–1890) waren die längsten und kostspieligsten Kriege der USA im 19. Jahrhundert – neben dem Bürgerkrieg. Durch die hohen Verluste an Soldaten und Zivilisten, die Schwierigkeiten im Gelände, die Schnelligkeit, Schlauheit und Grausamkeit der Apachen und ihren verzweifelten und langandauernden Widerstand wurden viele ihrer Anführer berühmt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts kapitulierten die letzten Apachen und zogen in Reservate. Die letzten Überfälle kleiner Apachen-Gruppen erfolgten 1930 auf Ansiedlungen und Auswanderer im Norden Mexikos.

    Geschichte im 20. Jahrhundert

    Noch Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Apachen-Kinder von ihren Eltern getrennt und weißen US-Bürgern zur Adoption gegeben. Die Enkel oder Urenkel erfahren dies heute nur noch aus mündlichen Überlieferungen, wenn ein Apachen-Kind damals alt genug war, sich zu erinnern.

    Harassing the Western Apaches, 1782–1792 (Memento des Originals vom 2. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/southwest.library.arizona.edu Eigentl. Presidio del Norte de la Junta de los Ríos and Presidio de Belén war die Bezeichnung sowohl eines Presidios als auch der dazugehörigen Siedlung am südlichen Ufer des Rio Grande bei La Junta de los Ríos, dem heutigen Ojinaga, Chihuahua Donald E. Worcester: The Apaches: Eagles of the Southwest. University of Oklahoma Press, 1992, ISBN 0-8061-2397-4, S. 26. Peace With the Western Apaches, 1793–1821 (Memento des Originals vom 2. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/southwest.library.arizona.edu History of Arizona: Early Spanish Missions and Missionaries and Military Annals. S. 72.
    Weniger lesen

Wo kann man in der Nähe schlafen? Apachen ?

Booking.com
490.620 Besuche insgesamt, 9.208 Sehenswürdigkeiten, 405 Ziele, 92 besucht heute.